Standardverpackung: | Karton- und Sperrholzverpackungen |
Lieferfrist: | 3 Tage |
Zahlungsmethode: | L/C, D/A, D/P, T/T, Western Union, MoneyGram |
Lieferkapazität: | 500-10000 pro Monat |
Stromgesteuerter Sanftanlauf ist eine Technologie, die einen sanften Motorstart durch Begrenzung des Anlaufstroms erreicht. Ihr Kernprinzip beinhaltet die Regulierung des Eingangsstroms des Motors durch leistungselektronische Geräte (wie Thyristoren), um ihn während des Anlaufvorgangs allmählich zu erhöhen, bis er den Nennwert erreicht. Während des Anlaufs wird der Strom innerhalb eines voreingestellten Limits begrenzt, um übermäßige Stromstöße zu verhindern, die das Stromnetz und die Geräte beschädigen könnten. Sobald der Motor seine Nenndrehzahl erreicht hat, ersetzt der Sanftanlauf automatisch die Thyristoren (die ihre Aufgabe erfüllt haben) durch einen Bypass-Schütz, der den Motor mit der Nennspannung für den Normalbetrieb versorgt.
Stromgesteuerte Sanftanläufe werden häufig in Anwendungen eingesetzt, bei denen der Anlaufstrom begrenzt werden muss, wie z.B.:
Standardverpackung: | Karton- und Sperrholzverpackungen |
Lieferfrist: | 3 Tage |
Zahlungsmethode: | L/C, D/A, D/P, T/T, Western Union, MoneyGram |
Lieferkapazität: | 500-10000 pro Monat |
Stromgesteuerter Sanftanlauf ist eine Technologie, die einen sanften Motorstart durch Begrenzung des Anlaufstroms erreicht. Ihr Kernprinzip beinhaltet die Regulierung des Eingangsstroms des Motors durch leistungselektronische Geräte (wie Thyristoren), um ihn während des Anlaufvorgangs allmählich zu erhöhen, bis er den Nennwert erreicht. Während des Anlaufs wird der Strom innerhalb eines voreingestellten Limits begrenzt, um übermäßige Stromstöße zu verhindern, die das Stromnetz und die Geräte beschädigen könnten. Sobald der Motor seine Nenndrehzahl erreicht hat, ersetzt der Sanftanlauf automatisch die Thyristoren (die ihre Aufgabe erfüllt haben) durch einen Bypass-Schütz, der den Motor mit der Nennspannung für den Normalbetrieb versorgt.
Stromgesteuerte Sanftanläufe werden häufig in Anwendungen eingesetzt, bei denen der Anlaufstrom begrenzt werden muss, wie z.B.: