logo
produits
EINZELHEITEN ZU DEN PRODUKTEN
Haus > Produits >
Hocheffiziente Kugelmühle integrierte Steuerungskammer Energieeinsparende variable Frequenz Antrieb & Soft Starter Lösung

Hocheffiziente Kugelmühle integrierte Steuerungskammer Energieeinsparende variable Frequenz Antrieb & Soft Starter Lösung

Standardverpackung: Karton- und Sperrholzverpackungen
Lieferfrist: 5-8 Werktage
Zahlungsmethode: L/C, D/A, T/T, D/P, MoneyGram, Western Union
Lieferkapazität: 500-10000 pro Monat
Ausführliche Information
Herkunftsort
In Guangdong
Markenname
ACI
Zertifizierung
CE、CB、CCC、ISO9001、ISO14001、ISO45001、EN61439、EN61000
Modellnummer
DLT-Serie
Spannung:
200 V/ 380 V
Leistung:
7.5 ~ 630 kW
Computer-Schnittstelle:
Digitale Röhre, LCD-Bildschirm, Touchscreen
Hervorheben:

Weicher Einstiegsmittel

,

Variable Frequency Drive Lösung

,

Integrierte Kugelmühlsteuerung

Produkt-Beschreibung

Hocheffiziente integrierte Steuerung für Kugelmühle. Energieeinsparende variable Frequenz und weiche Starterlösung.


I. Kernfunktionen: Doppelte Effizienz von VFD und Soft Starter

  1. Variable Frequency Drive (VFD)
    • Grundsätze: Regelt die Drehzahl des Motors durch Änderung der Eingangsleistungshäufigkeit und ermöglicht eine präzise Steuerung für verschiedene Anforderungen an die Materialschleifung (z. B. Hochgeschwindigkeitsschlag bei harten Erzen,Niedriggeschwindigkeitsvorbeugung von Überdrückung für spröde Materialien).
    • Vorteile:
      • 10% bis 40% EnergieeinsparungBeispiel: Eine Kupfermine reduziert den jährlichen Stromverbrauch um 15% nach Einführung der VFD-Steuerung.
      • Prozessoptimierung: Unterstützt mehrstufige Geschwindigkeitsanpassung für automatisierte Schleifübergänge von "grob bis fein", wodurch die Konsistenz des Produkts verbessert wird.
      • Verringerte mechanische Abnutzung: Eine reibungslose Geschwindigkeitsregelung minimiert die Aufprallbelastung von Motoren und Zahnrädern und verlängert so die Lebensdauer der Ausrüstung.
  2. Weicher Vorspeise
    • Grundsätze: Steigt die Spannung während des Starts allmählich an, um den Einströmungsstrom (typischerweise 3-5x Nennstrom) zu begrenzen, wodurch sowohl das Netz als auch die Ausrüstung geschützt werden.
    • Vorteile:
      • Motorenschutz: Verringert die thermische Belastung beim Starten und verhindert den Abbau der Isolierung.
      • Netzstabilität: Vermeidet Spannungsschwankungen durch Hochleistungsmotorstarts, ideal für begrenzte Netzkapazitätsszenarien.
      • Häufige Startunterstützung: Hochspannungs-Solid-State-Softstarter (z. B. 2240KW/10KV-Modelle) ermöglichen 3-5 Starts pro Stunde für die kontinuierliche Produktion.

II. Technische Architektur: Integriertes Design für eine optimierte Bereitstellung

  1. Hardwarekomponenten
    • Inverter: Umwandelt festfrequente Wechselstromleistung in verstellbare Wechselstromleistung für den Motorantrieb.
    • Soft Starter Modul: Arbeitet in Verbindung mit dem Wechselrichter, um die Anlaufdynamik zu optimieren.
    • PLC-Steuerungssystem: Ermöglicht die Automatisierungslogik (z. B. automatische Abstimmung, Fehlerdiagnose, Fernüberwachung).
    • Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI): Touchscreen-Display für die Echtzeitüberwachung von Parametern (Geschwindigkeit, Strom, Temperatur) und für die Datenerfassung.
    • Schutzstellen: Überstrom-, Überspannungs-, Unterspannungs- und Überhitzungssicherungen gewährleisten die Betriebssicherheit.
  2. Softwarefähigkeiten
    • Intelligente Parameteranpassung: Optimiert automatisch Geschwindigkeit und Schleifzeit basierend auf den Materialeigenschaften und reduziert manuelle Eingriffe.
    • Fernüberwachung: Echtzeit-Uploads des Geräteszustands für den Fernbetrieb von Mobilgeräten/PCs mit IoT-Funktion.
    • Vorhersagende Wartung: Die Big-Data-Analyse identifiziert mögliche Ausfälle (z. B. Lagerverschleiß, Motorüberhitzung) im Voraus und minimiert die Ausfallzeiten.

Industrieanwendungen

  1. Bergbausektor
    • Fallstudie: Eine Eisenerzmine hat ein 2240 kW/10 KV Hochspannungs-Softstarter-Schrank eingesetzt, wodurch ein stabiler Motorstart und eine jährliche Reduzierung der Wartungskosten um 20% erzielt wurden.
    • Anforderungen: Hochdrehmoment-Start-ups und präzise Geschwindigkeitsregelung für die Verarbeitung von Harterden ohne Geräteverstopfungen.
  2. Zementindustrie
    • Fallstudie: Eine Zementfabrik nutzte Energieeinsparschränke der Serie EN501 zur Optimierung der Rotorgeschwindigkeit und der Kugellast und erhöhte damit die Mühlenleistung um 10%.
    • Anforderungen: Niedriggeschwindigkeits- und Hochdrehmoment-Schleifen von Klinker mit staubdichten Schaltungen.
  3. Stromerzeugung
    • Anforderungen: Die kontinuierliche Pulverisierung von Kohle in thermischen Anlagen erfordert einen stabilen Betrieb unter Lastschwankungen, die die VFD-Steuerung wirksam bewältigt.

IV. Auswahlführer: Anpassung der Merkmale an die Bedürfnisse

  1. Leistungsgrößen
    • Wählen Sie Schränke mit einer Leistungsmarge von 20% bis 30% über den Motorenwerte aus, um Lastvariationen zu bewältigen.
  2. Komplexität der Kontrolle
    • Grundsätzliche Geschwindigkeitsregelung: Für eine kostengünstige Einfachheit sollten Sie sich für Niederspannungs-VFD-Schränke (z. B. SY680-QM-Serie) entscheiden.
    • Fortgeschrittene Prozesssteuerung: Wählen Sie spezielle energiesparende Schränke (z. B. der EN501-Serie) mit mehrstufiger Drehzahlprogrammierung und PLC-Integration.
  3. Anpassungsfähigkeit an die Umwelt
    • Hochtemperatur/Feuchtigkeit: IP54 mit unabhängigen Kühlkanälen empfohlen.
    • Staubige Umgebungen: Vorrangig Staubdichte Konstruktionen, um eine Verunreinigung im Inneren zu verhindern.
produits
EINZELHEITEN ZU DEN PRODUKTEN
Hocheffiziente Kugelmühle integrierte Steuerungskammer Energieeinsparende variable Frequenz Antrieb & Soft Starter Lösung
Standardverpackung: Karton- und Sperrholzverpackungen
Lieferfrist: 5-8 Werktage
Zahlungsmethode: L/C, D/A, T/T, D/P, MoneyGram, Western Union
Lieferkapazität: 500-10000 pro Monat
Ausführliche Information
Herkunftsort
In Guangdong
Markenname
ACI
Zertifizierung
CE、CB、CCC、ISO9001、ISO14001、ISO45001、EN61439、EN61000
Modellnummer
DLT-Serie
Spannung:
200 V/ 380 V
Leistung:
7.5 ~ 630 kW
Computer-Schnittstelle:
Digitale Röhre, LCD-Bildschirm, Touchscreen
Verpackung Informationen:
Karton- und Sperrholzverpackungen
Lieferzeit:
5-8 Werktage
Zahlungsbedingungen:
L/C, D/A, T/T, D/P, MoneyGram, Western Union
Versorgungsmaterial-Fähigkeit:
500-10000 pro Monat
Hervorheben

Weicher Einstiegsmittel

,

Variable Frequency Drive Lösung

,

Integrierte Kugelmühlsteuerung

Produkt-Beschreibung

Hocheffiziente integrierte Steuerung für Kugelmühle. Energieeinsparende variable Frequenz und weiche Starterlösung.


I. Kernfunktionen: Doppelte Effizienz von VFD und Soft Starter

  1. Variable Frequency Drive (VFD)
    • Grundsätze: Regelt die Drehzahl des Motors durch Änderung der Eingangsleistungshäufigkeit und ermöglicht eine präzise Steuerung für verschiedene Anforderungen an die Materialschleifung (z. B. Hochgeschwindigkeitsschlag bei harten Erzen,Niedriggeschwindigkeitsvorbeugung von Überdrückung für spröde Materialien).
    • Vorteile:
      • 10% bis 40% EnergieeinsparungBeispiel: Eine Kupfermine reduziert den jährlichen Stromverbrauch um 15% nach Einführung der VFD-Steuerung.
      • Prozessoptimierung: Unterstützt mehrstufige Geschwindigkeitsanpassung für automatisierte Schleifübergänge von "grob bis fein", wodurch die Konsistenz des Produkts verbessert wird.
      • Verringerte mechanische Abnutzung: Eine reibungslose Geschwindigkeitsregelung minimiert die Aufprallbelastung von Motoren und Zahnrädern und verlängert so die Lebensdauer der Ausrüstung.
  2. Weicher Vorspeise
    • Grundsätze: Steigt die Spannung während des Starts allmählich an, um den Einströmungsstrom (typischerweise 3-5x Nennstrom) zu begrenzen, wodurch sowohl das Netz als auch die Ausrüstung geschützt werden.
    • Vorteile:
      • Motorenschutz: Verringert die thermische Belastung beim Starten und verhindert den Abbau der Isolierung.
      • Netzstabilität: Vermeidet Spannungsschwankungen durch Hochleistungsmotorstarts, ideal für begrenzte Netzkapazitätsszenarien.
      • Häufige Startunterstützung: Hochspannungs-Solid-State-Softstarter (z. B. 2240KW/10KV-Modelle) ermöglichen 3-5 Starts pro Stunde für die kontinuierliche Produktion.

II. Technische Architektur: Integriertes Design für eine optimierte Bereitstellung

  1. Hardwarekomponenten
    • Inverter: Umwandelt festfrequente Wechselstromleistung in verstellbare Wechselstromleistung für den Motorantrieb.
    • Soft Starter Modul: Arbeitet in Verbindung mit dem Wechselrichter, um die Anlaufdynamik zu optimieren.
    • PLC-Steuerungssystem: Ermöglicht die Automatisierungslogik (z. B. automatische Abstimmung, Fehlerdiagnose, Fernüberwachung).
    • Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI): Touchscreen-Display für die Echtzeitüberwachung von Parametern (Geschwindigkeit, Strom, Temperatur) und für die Datenerfassung.
    • Schutzstellen: Überstrom-, Überspannungs-, Unterspannungs- und Überhitzungssicherungen gewährleisten die Betriebssicherheit.
  2. Softwarefähigkeiten
    • Intelligente Parameteranpassung: Optimiert automatisch Geschwindigkeit und Schleifzeit basierend auf den Materialeigenschaften und reduziert manuelle Eingriffe.
    • Fernüberwachung: Echtzeit-Uploads des Geräteszustands für den Fernbetrieb von Mobilgeräten/PCs mit IoT-Funktion.
    • Vorhersagende Wartung: Die Big-Data-Analyse identifiziert mögliche Ausfälle (z. B. Lagerverschleiß, Motorüberhitzung) im Voraus und minimiert die Ausfallzeiten.

Industrieanwendungen

  1. Bergbausektor
    • Fallstudie: Eine Eisenerzmine hat ein 2240 kW/10 KV Hochspannungs-Softstarter-Schrank eingesetzt, wodurch ein stabiler Motorstart und eine jährliche Reduzierung der Wartungskosten um 20% erzielt wurden.
    • Anforderungen: Hochdrehmoment-Start-ups und präzise Geschwindigkeitsregelung für die Verarbeitung von Harterden ohne Geräteverstopfungen.
  2. Zementindustrie
    • Fallstudie: Eine Zementfabrik nutzte Energieeinsparschränke der Serie EN501 zur Optimierung der Rotorgeschwindigkeit und der Kugellast und erhöhte damit die Mühlenleistung um 10%.
    • Anforderungen: Niedriggeschwindigkeits- und Hochdrehmoment-Schleifen von Klinker mit staubdichten Schaltungen.
  3. Stromerzeugung
    • Anforderungen: Die kontinuierliche Pulverisierung von Kohle in thermischen Anlagen erfordert einen stabilen Betrieb unter Lastschwankungen, die die VFD-Steuerung wirksam bewältigt.

IV. Auswahlführer: Anpassung der Merkmale an die Bedürfnisse

  1. Leistungsgrößen
    • Wählen Sie Schränke mit einer Leistungsmarge von 20% bis 30% über den Motorenwerte aus, um Lastvariationen zu bewältigen.
  2. Komplexität der Kontrolle
    • Grundsätzliche Geschwindigkeitsregelung: Für eine kostengünstige Einfachheit sollten Sie sich für Niederspannungs-VFD-Schränke (z. B. SY680-QM-Serie) entscheiden.
    • Fortgeschrittene Prozesssteuerung: Wählen Sie spezielle energiesparende Schränke (z. B. der EN501-Serie) mit mehrstufiger Drehzahlprogrammierung und PLC-Integration.
  3. Anpassungsfähigkeit an die Umwelt
    • Hochtemperatur/Feuchtigkeit: IP54 mit unabhängigen Kühlkanälen empfohlen.
    • Staubige Umgebungen: Vorrangig Staubdichte Konstruktionen, um eine Verunreinigung im Inneren zu verhindern.