Standardverpackung: | Karton- und Sperrholzverpackungen |
Lieferfrist: | 3 Tage |
Zahlungsmethode: | L/C, D/A, D/P, T/T, Western Union, MoneyGram |
Lieferkapazität: | 500-10000 pro Monat |
Der von unserem Unternehmen entwickelte und produzierte Frequenzumrichter für Gebläse mit Konstantdruck-Luftversorgung ist ein frequenzumrichtungsgesteuertes Gerät, das speziell für Gebläse entwickelt wurde, um durch die Anpassung der Gebläsedrehzahl eine konstante Luftdruckausgabe zu erreichen und die Energieeffizienz des Systems zu optimieren. Seine Kernfunktionen umfassen Druckregelkreissteuerung, energiesparenden Betrieb, Sanftanlauf und einen mehrstufigen Schutzmechanismus, die in der industriellen Belüftung, der Gebäudeklimatisierung, der Umweltschutzausrüstung und anderen Bereichen weit verbreitet sind.
Der Frequenzumrichter für Gebläse mit Konstantdruck-Luftversorgung überwacht den Luftkanal-Druck in Echtzeit über einen eingebauten Drucksensor und vergleicht ihn mit dem eingestellten Wert. Durch die Verwendung eines PID-Regelalgorithmus wird die Ausgangsfrequenz des Frequenzumrichters dynamisch angepasst, wodurch sich die Gebläsedrehzahl ändert. Wenn der Systemdruck niedriger als der eingestellte Wert ist, erhöht der Frequenzumrichter die Ausgangsfrequenz, um das Luftvolumen zu erhöhen; Wenn der Druck höher als der eingestellte Wert ist, wird die Frequenz reduziert, um das Luftvolumen zu verringern und einen stabilen Luftdruck zu gewährleisten.
Durch die Druckregelkreissteuerung wird eine präzise Anpassung des Winddrucks erreicht, mit einem Schwankungsbereich von typischerweise ≤ ± 1%.
Unterstützung der Mehrpunkt-Druckeinstellung zur Anpassung an unterschiedliche Arbeitsbedingungen.
Passt die Drehzahl automatisch an die tatsächlichen Luftvolumenanforderungen an, um das Phänomen "großes Pferd zieht kleines Auto" zu vermeiden, mit einer Energieeinsparung von bis zu 20 % bis 50 %.
Ausgestattet mit einem Schlafmodus, der die Drehzahl bei geringer Last automatisch reduziert oder stoppt und so den Energieverbrauch weiter senkt.
Der Anlaufstrom beträgt ≤ 1,5-mal des Nennstroms, um die Auswirkungen auf das Stromnetz und die Maschinen zu reduzieren.
Reduziert die Drehzahl beim Anhalten allmählich, um Wasserschlageffekte oder mechanische Vibrationen zu vermeiden.
Unterstützt Kommunikationsprotokolle wie Modbus und Profibus und kann an SPS- oder übergeordnete Computersysteme angeschlossen werden.
Bietet I/O-Schnittstellen für den einfachen Anschluss an externe Sensoren oder Aktoren.
Standardverpackung: | Karton- und Sperrholzverpackungen |
Lieferfrist: | 3 Tage |
Zahlungsmethode: | L/C, D/A, D/P, T/T, Western Union, MoneyGram |
Lieferkapazität: | 500-10000 pro Monat |
Der von unserem Unternehmen entwickelte und produzierte Frequenzumrichter für Gebläse mit Konstantdruck-Luftversorgung ist ein frequenzumrichtungsgesteuertes Gerät, das speziell für Gebläse entwickelt wurde, um durch die Anpassung der Gebläsedrehzahl eine konstante Luftdruckausgabe zu erreichen und die Energieeffizienz des Systems zu optimieren. Seine Kernfunktionen umfassen Druckregelkreissteuerung, energiesparenden Betrieb, Sanftanlauf und einen mehrstufigen Schutzmechanismus, die in der industriellen Belüftung, der Gebäudeklimatisierung, der Umweltschutzausrüstung und anderen Bereichen weit verbreitet sind.
Der Frequenzumrichter für Gebläse mit Konstantdruck-Luftversorgung überwacht den Luftkanal-Druck in Echtzeit über einen eingebauten Drucksensor und vergleicht ihn mit dem eingestellten Wert. Durch die Verwendung eines PID-Regelalgorithmus wird die Ausgangsfrequenz des Frequenzumrichters dynamisch angepasst, wodurch sich die Gebläsedrehzahl ändert. Wenn der Systemdruck niedriger als der eingestellte Wert ist, erhöht der Frequenzumrichter die Ausgangsfrequenz, um das Luftvolumen zu erhöhen; Wenn der Druck höher als der eingestellte Wert ist, wird die Frequenz reduziert, um das Luftvolumen zu verringern und einen stabilen Luftdruck zu gewährleisten.
Durch die Druckregelkreissteuerung wird eine präzise Anpassung des Winddrucks erreicht, mit einem Schwankungsbereich von typischerweise ≤ ± 1%.
Unterstützung der Mehrpunkt-Druckeinstellung zur Anpassung an unterschiedliche Arbeitsbedingungen.
Passt die Drehzahl automatisch an die tatsächlichen Luftvolumenanforderungen an, um das Phänomen "großes Pferd zieht kleines Auto" zu vermeiden, mit einer Energieeinsparung von bis zu 20 % bis 50 %.
Ausgestattet mit einem Schlafmodus, der die Drehzahl bei geringer Last automatisch reduziert oder stoppt und so den Energieverbrauch weiter senkt.
Der Anlaufstrom beträgt ≤ 1,5-mal des Nennstroms, um die Auswirkungen auf das Stromnetz und die Maschinen zu reduzieren.
Reduziert die Drehzahl beim Anhalten allmählich, um Wasserschlageffekte oder mechanische Vibrationen zu vermeiden.
Unterstützt Kommunikationsprotokolle wie Modbus und Profibus und kann an SPS- oder übergeordnete Computersysteme angeschlossen werden.
Bietet I/O-Schnittstellen für den einfachen Anschluss an externe Sensoren oder Aktoren.