![]() |
Standardverpackung: | Karton- und Sperrholzverpackungen |
Lieferfrist: | 3 Tage |
Zahlungsmethode: | L/C, D/A, D/P, T/T, Western Union, MoneyGram |
Lieferkapazität: | 500-10000 pro Monat |
Ein Open-Loop-Servosystem ist eine Art Bewegungssteuerungssystem, bei dem die Steuerungsaktion (Befehlssignal) ausgeführt wird, ohne sich auf Feedback aus dem Ausgang oder der Position des Systems zu verlassen.Das System arbeitet ausschließlich anhand von vorgegebenen Eingaben und passt seine Leistung nicht anhand der tatsächlichen Ausgangsbedingungen an.
Ein Open-Loop-Servosystem ist ein Steuerungssystem, das nicht auf Rückkopplungssignale angewiesen ist, und seine Kernmerkmale sind:
Ein typisches Servosystem mit offener Schleife umfasst:
Eigenschaften | Beschreibung |
Niedrige Kosten | Keine Notwendigkeit für Sensoren und komplexe Steuerungsalgorithmen, was die Hardwarekosten erheblich senkt. |
Einfache Struktur | Intuitive Logik, einfach umzusetzen und zu pflegen. |
Schnelle Antwortgeschwindigkeit | Keine Rückkopplungsverzögerung, die Ausführung der Anweisungen ist schnell. |
Präzisionsabhängiges Modell | Die Genauigkeit hängt von den Eigenschaften des Aktoren (wie z. B. der Schrittwinkelgenauigkeit des Schrittmotors) und der Genauigkeit der Systemmodellierung ab. |
![]() |
Standardverpackung: | Karton- und Sperrholzverpackungen |
Lieferfrist: | 3 Tage |
Zahlungsmethode: | L/C, D/A, D/P, T/T, Western Union, MoneyGram |
Lieferkapazität: | 500-10000 pro Monat |
Ein Open-Loop-Servosystem ist eine Art Bewegungssteuerungssystem, bei dem die Steuerungsaktion (Befehlssignal) ausgeführt wird, ohne sich auf Feedback aus dem Ausgang oder der Position des Systems zu verlassen.Das System arbeitet ausschließlich anhand von vorgegebenen Eingaben und passt seine Leistung nicht anhand der tatsächlichen Ausgangsbedingungen an.
Ein Open-Loop-Servosystem ist ein Steuerungssystem, das nicht auf Rückkopplungssignale angewiesen ist, und seine Kernmerkmale sind:
Ein typisches Servosystem mit offener Schleife umfasst:
Eigenschaften | Beschreibung |
Niedrige Kosten | Keine Notwendigkeit für Sensoren und komplexe Steuerungsalgorithmen, was die Hardwarekosten erheblich senkt. |
Einfache Struktur | Intuitive Logik, einfach umzusetzen und zu pflegen. |
Schnelle Antwortgeschwindigkeit | Keine Rückkopplungsverzögerung, die Ausführung der Anweisungen ist schnell. |
Präzisionsabhängiges Modell | Die Genauigkeit hängt von den Eigenschaften des Aktoren (wie z. B. der Schrittwinkelgenauigkeit des Schrittmotors) und der Genauigkeit der Systemmodellierung ab. |