logo
produits
EINZELHEITEN DER LöSUNG
Haus > Rechtssachen >
Was ist ein Variable Frequency Drive?
Ereignisse
Treten Sie mit uns in Verbindung
86--13829778525
Kontakt jetzt

Was ist ein Variable Frequency Drive?

2025-06-23

Letzter Unternehmensfall über Was ist ein Variable Frequency Drive?

Ein Frequenzumrichter (VFD) ist ein elektronisches Gerät, das zur Steuerung der Drehzahl und des Drehmoments von AC-Motoren verwendet wird. Er erreicht eine präzise Anpassung der Betriebsdrehzahl des Motors, indem er die Frequenz und Spannung der Stromversorgung des Motors ändert. Frequenzumrichter werden häufig in der industriellen Automatisierung, der Gebäudeleittechnik, dem Energiemanagement und anderen Bereichen eingesetzt und sind eine unverzichtbare Kernkomponente in modernen Motorantriebssystemen.


I. Funktionsprinzip eines Frequenzumrichters

Ein Frequenzumrichter besteht hauptsächlich aus vier Teilen: einem Gleichrichter, einem DC-Bus, einem Wechselrichter und einem Controller:

  1. Gleichrichter: Wandelt eingehende Wechselstromleistung in Gleichstromleistung um.
  2. DC-Bus: Filtert und speichert die gleichgerichtete Gleichstromleistung und liefert eine stabile Gleichspannung.
  3. Wechselrichter: Wandelt die Gleichstromleistung wieder in Wechselstromleistung mit einstellbarer Frequenz und Spannung um und speist sie in den Motor ein.
  4. Controller: Passt die Ausgangsfrequenz und -spannung des Wechselrichters basierend auf Steuersignalen an, um eine präzise Motorsteuerung zu erreichen.

Kernprinzip: Gemäß der Motordrehzahlformel  (wobei  die Drehzahl ist,  die Netzfrequenz ist,  die Polpaarzahl ist und  der Schlupf ist), ändert ein Frequenzumrichter die Netzfrequenz  , um die Motordrehzahl zu verändern.

II. Hauptfunktionen eines Frequenzumrichters

  1. Drehzahlregelung: Ermöglicht eine stufenlose Drehzahlregelung des Motors, um unterschiedlichen Drehzahlanforderungen unter verschiedenen Betriebsbedingungen gerecht zu werden.
  2. Energieeinsparung: Passt die Motordrehzahl an den Lastbedarf an, vermeidet ineffiziente "Überdimensionierung" und reduziert den Energieverbrauch.
  3. Sanftanlauffunktion: Begrenzt den Einschaltstrom, reduziert Stöße für das Stromnetz und die mechanische Ausrüstung und verlängert die Lebensdauer der Ausrüstung.
  4. Schutzfunktionen: Umfasst Überlast-, Überspannungs-, Unterspannungs-, Überstrom- und Kurzschlussschutz zur Erhöhung der Systemzuverlässigkeit.
  5. Verbesserte Prozessqualität: Verbessert die Produktqualität in Branchen, die eine präzise Drehzahlregelung erfordern, wie z. B. Textil-, Papier- und Druckindustrie.

III. Anwendungen von Frequenzumrichtern

  1. Industrielle Automatisierung: Wird zur Drehzahlregelung von Förderbändern, Lüftern, Pumpen, Kompressoren und anderen Geräten verwendet.
  2. Gebäudeleittechnik: Wird in der energieeffizienten Steuerung von HLK-Anlagen, Wasserversorgungs- und -entwässerungssystemen, Aufzügen usw. eingesetzt.
  3. Energiemanagement: Wird zur Leistungsregelung und -optimierung in Systemen für erneuerbare Energien wie Wind- und Solarenergie verwendet.
  4. Transport: Wird in der Motorantriebssteuerung für Elektrofahrzeuge und Schienenverkehr eingesetzt.
  5. Maschinenbau: Wird in CNC-Maschinen, Spritzgussmaschinen, Verpackungsmaschinen usw. verwendet, um eine präzise Drehzahl- und Drehmomentregelung zu erreichen.

IV. Vorteile von Frequenzumrichtern

  1. Erhebliche Energieeinsparungen: Besonders effektiv bei der Reduzierung des Energieverbrauchs für Lüfter- und Pumpenlasten durch Drehzahlregelung.
  2. Verlängerte Lebensdauer der Ausrüstung: Sanftanlauf- und Drehzahlregelfunktionen reduzieren mechanische Stöße und Verschleiß.
  3. Einfache Bedienung: Moderne Frequenzumrichter verfügen über benutzerfreundliche Schnittstellen und Kommunikationsanschlüsse für eine bequeme Parametereinstellung und Fernüberwachung.
  4. Starke Anpassungsfähigkeit: Geeignet für verschiedene Typen und Nennleistungen von Motoren, die unterschiedlichen Anwendungsanforderungen gerecht werden.

V. Klassifizierung von Frequenzumrichtern

  1. Nach Eingangsleistung:
    • Einphasen-Eingangs-Frequenzumrichter: Geeignet für Motoren mit geringer Leistung, mit einphasigem Wechselstromeingang.
    • Dreiphasen-Eingangs-Frequenzumrichter: Geeignet für Motoren mit mittlerer bis hoher Leistung, mit dreiphasigem Wechselstromeingang.
  2. Nach Ausgangsspannung:
    • Konstant-Drehmoment-Frequenzumrichter: Die Ausgangsspannung ist proportional zur Frequenz, geeignet für Konstant-Drehmoment-Lasten.
    • Konstant-Leistungs-Frequenzumrichter: Die Ausgangsspannung bleibt bei hohen Frequenzen konstant, geeignet für Konstant-Leistungs-Lasten.
  3. Nach Steuerungsmethode:
    • V/F-Steuerungs-Frequenzumrichter: Regelt die Motordrehzahl durch Anpassung des Verhältnisses von Spannung zu Frequenz, mit einfacher Struktur und geringen Kosten.
    • Vektorsteuerungs-Frequenzumrichter: Basierend auf dem mathematischen Modell des Motors, erreicht eine entkoppelte Steuerung von Drehmoment und Fluss, mit guter dynamischer Leistung.
    • Direkt-Drehmoment-Steuerungs-Frequenzumrichter: Steuert direkt das Motordrehmoment und den Fluss, mit schneller Reaktion und hoher Regelgenauigkeit.

VI. Auswahl und Verwendung von Frequenzumrichtern

  1. Auswahlkriterien:
    • Leistungsanpassung: Die Nennleistung des Frequenzumrichters sollte die des Motors leicht übersteigen.
    • Spannungsnennwert: Die Ausgangsspannung des Frequenzumrichters sollte mit der Nennspannung des Motors übereinstimmen.
    • Steuerungsmethode: Wählen Sie eine geeignete Steuerungsmethode basierend auf den Lasteigenschaften.
    • Umgebungsanforderungen: Berücksichtigen Sie die Installationsumgebung des Frequenzumrichters, wie z. B. Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Höhe.
  2. Verwendungshinweise:
    • Ordnungsgemäße Erdung: Stellen Sie eine zuverlässige Erdung des Frequenzumrichters sicher, um Leckagen und Störungen zu vermeiden.
    • Kühlmaßnahmen: Der Frequenzumrichter erzeugt während des Betriebs Wärme, was eine gute Belüftung und Kühlung erfordert.
    • Elektromagnetische Verträglichkeit: Der Frequenzumrichter kann elektromagnetische Störungen erzeugen, was Abschirmungs- und Filtermaßnahmen erfordert.
    • Wartung: Überprüfen Sie regelmäßig den Betriebszustand des Frequenzumrichters, reinigen Sie Staub und überprüfen Sie lose Verbindungen.

Wenn Sie mehr über Frequenzumrichter erfahren möchten, können Sie uns jederzeit kontaktieren.